Historischer Steinbruch "Ahl" bei St. Johann

Historischer Steinbruch "Ahl" bei St. Johann

St. Johann

Der historische Steinbruch "Ahl" liegt südlich der Gemeinde St. Johann in der Vordereifel. Die imposante Felswand ragt nördlich des Nettetals steil auf und ist aufgrund ihrer gelblichen Färbung weithin sichtbar. Die Bezeichnung "Ahl" ist germanisch und bedeutet so viel wie "Schutz, Bau oder Haus".

Die "Ahl" entstand vor etwa 400 000 Jahren beim Ausbruch des Hochsimmer-Vulkans, als ein gewaltiger glühender Lavastrom das Urtal des Flüsschens "Nette" unter sich begrub. In den bis zu 40 Meter hohen Lavawänden wird der Abfluss zweier Ströme in das Nettetal deutlich, die durch unterschiedliche Abkühlungsbedingungen zu einer einmaligen Säulenbildung der Lava und bizarren Gesteinsbildungen führten. Die Spalten und Aushöhlungen im Gestein sind heute Heimatort seltener Tier- und Pflanzenarten.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Die "Ahl" kann, je nach Witterung, ganzjährig besucht werden.

Ort

St. Johann

Kontakt

Historischer Steinbruch "Ahl" bei St. Johann
Bürresheimer Straße
56727 St. Johann
Telefon: (0049) 2651 800995

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Kapelle mit Blick nach Virneburg, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Kapelle St. Trinitatis in Virneburg

Die Kapelle St. Trinitatis in Virneburg liegt idyllisch unterhalb der Burgruine Virneburg. Graf Ruprecht III. stiftete im Jahre 1348 in der neuen Kapelle eine Messe. "Die Kapelle zu Virneburg wurde mit Erlaubnis der Grafen von Virneburg (eigentlich Graf Eucharius Kasimir von Löwenstein-Wertheim-Virneburg) von der Ehefrau des Gerhard Berg im Jahre 1695 erbaut auf die Hausstelle genannter Eheleute und ist dieselbe Benediziert worden 1698 um das hl. Meßopfer in derselben Gott dem Herrn darbringen zu können" (Pastor Schmitz 1836, Pfarrarchiv). 1931 wird die Kapelle von den Töchtern der nach Amerika ausgewanderten Virneburgerin Marie Heid wiederhergestellt. Patrone: Hl. Josef (19. März), Hl. Dreifaltigkeit