Eifelmuseum - Deutsches Schieferbergwerk

Eifelmuseum - Deutsches Schieferbergwerk

Mayen

Eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit erwartet die Besucher des einzigartigen Deutschen Schieferbergwerks in Mayen:

Wo sich vor 400 Millionen Jahren das devonische Meer erstreckte schlängeln sich heute 16 Meter unter der Genovevaburg die verschlungenen Gänge des Schieferbergwerks.

Dieses besondere Museum informiert anschaulich über Arbeit und Alltag der Schieferbergleute. Anfassen ist in dem 340 Meter langen Stollen-Labyrinth ausdrücklich erlaubt, denn das Schieferbergwerk bietet Abenteuer für alle Sinne.

Über einen Aufzug gelangen die Besucher in eine Welt für Männer, Maschinen und Dynamit. In den unterirdischen Gängen stehen alte Loren, Seilsägen, riesige Schreitbagger und 20 Kilogramm schwere Presslufthämmer.

Attraktion für Kinder und Erwachsene gleichermaßen ist eine simulierte Lorenfahrt durch den Stollen.


mehr lesen pdf: Flyer Museumswelten

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 15. Februar bis 31. Oktober
    Montag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Dienstag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Mittwoch
    10:00 - 17:00 Uhr

    Donnerstag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Samstag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Sonntag
    10:00 - 17:00 Uhr

An Feiertagen und in den Ferien RLP und NRW auch freitags geöffnet

Winterpause: 15.01. - 15.02.2024


    Ort

    Mayen

    Kontakt

    Eifelmuseum Mayen
    Mario-Adorf-Burgweg 1
    56727 Mayen
    Telefon: (0049)2651 498508
    Fax: (0049)2651 7017833

    zur WebsiteE-Mail verfassen

    Karte öffnen

    Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

    Alle Cookies Freigeben

    Planen Sie Ihre Anreise

    per Google Maps

    Das könnte Sie auch interessieren

    Katzenberg mit Römerwarte, © Vulkanpark, Kappest

    Vulkanparkstation Katzenberg mit Römerwarte

    Hier beschützten einst römische Soldaten ein vormodernes Industrierevier, das dem Eifel-Vulkanismus seinen Reichtum verdankte: Auf dem Katzenberg stand die größte spätrömische Höhenbefestigung in der Eifel und Hunsrück. Sie wurde in der unruhigen Zeit um 300 nach Christus errichtet, als der römische Limes zerstört worden war. Um einen möglichst realistischen Eindruck zu vermitteln, wurden rund 70 Meter der Befestigung mit begehbarem Wehrgang wieder aufgebaut. Auf dem Gipfel der Erhebung überdacht und sichert ein begehbarer Schutzbau den Ausgrabungsort der original Römerwarte.  

    Altes Rathaus, © Stadt Mayen/Seydel

    Altes Rathaus

    Der namentlich nicht bekannte Baumeister, der 1717 das Alte Rathaus errichten ließ, verstand schon damals, das für Mayen typische Basaltlavagestein so zu verarbeiten und ein wirkliches Baudenkmal zu schaffen. Besonders zu erwähnen die Fensterfronten. Die Eingangsfront hinterlässt ebenfalls einen unvergesslichen Eindruck. Vier halbrund angelegte Treppenstufen führen zum Portal, von mächtigen Säulen eingerahmt und sehr viel Ähnlichkeit mit dem Eingang der Genovevaburg, der von Ravensteyn gestaltet wurde. Das Stadtwappen oberhalb des Eingangs, darüber, der durch Konsolen gehaltene Balkon mit wunderschöner Brüstung. In Dachgeschosshöhe hebt sich der viereckige Uhrturm mit seinem achteckigen Aufbau und hohen Schallöffnungen aus dem mit Schiefer gedecktem Walmdach hervor. Blickfang dieser Seite des Alten Rathauses ist das kunstvoll gestaltete Ziffernblatt der Rathausuhr. Hier kann auch geheiratet werden.